Industriekeramik: Was macht sie so besonders?
Industriekeramik oder auch Hochleistungskeramik oder technische Keramik hat sich als unverzichtbarer Werkstoff in vielen Hightech-Industrien etabliert. Sie zeichnet sich durch ihre besonderen mechanischen, thermischen und chemischen Eigenschaften aus, die sie für zahlreiche technische Anwendungen in den Bereichen Elektronik, Medizintechnik, der Automobilindustrie oder der Luft- und Raumfahrt prädestiniert. Vor allem in diesen hoch spezialisierten Bereichen, wo herkömmliche Materialien wie Metalle und Kunststoffe an ihre Grenzen stoßen, bietet Industriekeramik die Lösung. Sie ermöglicht den Bau von Komponenten, die unter extremen Bedingungen zuverlässig arbeiten und eine lange Lebensdauer haben. In diesem Blogartikel werfen wir einen genaueren Blick auf die verschiedenen Arten von keramischen Werkstoffen, ihre einzigartigen Eigenschaften, Herstellungsverfahren und ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten.
Eigenschaften industrieller Keramik
In Abhängigkeit ihres jeweiligen Einsatzgebietes muss Industriekeramik unterschiedlichste Anforderungen erfüllen. Diese variieren je nach Herstellungsprozess und Materialzusammensetzung. Einige Keramiken sind beispielsweise darauf ausgelegt, extrem hohen Temperaturen standzuhalten, während andere besonders widerstandsfähig gegen chemische Einflüsse sind. Durch diese Vielseitigkeit bietet industrielle Keramik oft eine bessere Alternative zu traditionellen Materialien wie Metall. Dies sind einige der wichtigsten Eigenschaften des Werkstoffes:
- Industriekeramik ist extrem hart, oft härter als Metalle, was sie widerstandsfähig gegen Abrieb und Verschleiß macht.
- Sie kann sehr hohen Temperaturen standhalten, oft über 1000 °C, ohne ihre strukturellen Eigenschaften zu verlieren.
- Sie ist widerstandsfähig gegenüber vielen chemischen Substanzen und deshalb für den Einsatz in aggressiven chemischen Umgebungen geeignet.
- Im Vergleich zu Metallen hat technische Keramik eine geringere Dichte. Dies macht sie leicht und für Anwendungen geeignet, bei denen Gewicht eine Rolle spielt, wie zum Beispiel in der Luft- und Raumfahrt für Satellitenkomponenten.
- Industriekeramik ist besonders isolierfähig, weist eine hohe Durchschlagsfestigkeit auf, kann also hohe Spannungen aushalten und hat zugleich geringe dielektrische Verluste. Deshalb ist sie auch für den Einsatz in der Elektronikindustrie besonders gut geeignet.
- Zudem hat Hochleistungskeramik hervorragende thermische Eigenschaften. Durch ihren hohen Schmelzpunkt besitzt sie eine hohe Temperaturfestigkeit. Sie außerdem widerstandsfähig gegenüber Temperaturwechseln und thermischen Schocks. Je nach Zusammensetzung des Werkstoffes hat sie eine niedrige Wärmeleitfähigkeit und kann daher als thermischer Isolator fungieren.
- Einige Keramiken wie Zirkoniumoxid und Aluminiumoxid sind biokompatibel und werden in der Medizintechnik für Implantate und Prothesen verwendet.
- Industriekeramik weist eine hohe Druckfestigkeit auf, was sie für Anwendungen mit hohen mechanischen Belastungen geeignet macht.
Klassifikation und Einsatzbereiche technischer Keramik
Industriekeramik lässt sich je nach ihrer chemischen Zusammensetzung in drei Hauptkategorien unterteilen: Oxidkeramik, Nichtoxidkeramik und Silikatkeramik. Jede dieser Kategorien hat spezifische Eigenschaften und Anwendungsgebiete.
Silikatkeramik
Silikatkeramiken basieren auf natürlichen Silikaten wie Kaolin, Feldspat und Quarz. Diese Materialien sind kostengünstig und finden breite Anwendung in der Bau- und Elektroindustrie. Aber auch in herkömmlichem Geschirr findet man diese Bestandteile. Silikatkeramik besitzt gute elektrische Isoliereigenschaften und mechanische Festigkeit. Sie wird beispielsweise in der Herstellung von Isolatoren für Hochspannungsleitungen und als Baumaterialien verwendet.
Oxidkeramik
Oxidkeramik besteht im Wesentlichen aus Metalloxiden und zeichnet sich durch ihre hohe chemische Stabilität und Korrosionsbeständigkeit aus. Zu den bekanntesten Vertretern gehören Aluminiumoxid (Al₂O₃) und Zirkonoxid (ZrO₂). Aluminiumoxid findet aufgrund seiner Härte und Verschleißfestigkeit oft Anwendungen in Dichtungen, Ventilen und Pumpen. Zirkonoxid wird häufig in der Medizintechnik in Form von Implantaten oder Prothesen eingesetzt.
Nichtoxidkeramik
Nichtoxidkeramik wird ausschließlich aus synthetischen Rohstoffen gewonnen und umfasst Materialien wie Siliziumnitrid (Si₃N₄), Siliziumkarbid (SiC) und Shapal (Aluminiumnitrid). Siliziumnitrid ist abrieb- und temperaturbeständig und wird deshalb vor allem im Maschinenbau sowie für Kugellager eingesetzt. Siliziumkarbid ist bekannt für seine extreme Härte und Wärmeleitfähigkeit und wird in Schleifwerkzeugen und als Halbleitermaterial verwendet. Shapal zeichnet sich durch seine hervorragende Wärmeleitfähigkeit und elektrische Isolationsfähigkeit aus.
Wie wird Keramik für die Industrie hergestellt?
Die Herstellung von Industriekeramik umfasst mehrere spezialisierte Schritte, wobei sich jeder einzelne auf die Eigenschaften der Keramik auswirkt. Zu Beginn werden die Rohstoffe aufbereitet und für die weitere Verarbeitung vorbereitet. Dabei werden sie zu Pulver gemahlen und dann mit Bindemitteln, Dispergiermitteln und anderen Additiven gemischt. Je nach gewünschtem Endprodukt folgt darauf das Formgebungsverfahren, das durch Pressen, Spritzgießen oder Extrudieren erfolgen kann. Daraufhin erfolgt die Trocknung, um das restliche Wasser oder Lösungsmittel zu entfernen. Dies verhindert Risse oder Verformungen während des Sinterns. Bei Bauteilen, die durch Spritzgießen oder Gießen hergestellt wurden, muss das Bindemittel entfernt werden. Dies erfolgt durch Erhitzen in einer kontrollierten Atmosphäre, sodass das Bindemittel verdampft oder zersetzt wird. Anschließend wird die Keramik gesintert (gebrannt). Bei diesem Schritt verschmelzen die Pulverpartikel zu einem dichten, festen Material.
Bearbeitungsmethoden:
Nachdem die Keramik gesintert ist, kann man sie bearbeiten. Da das Material spröde ist und eine elastische Verformung zum Zerbrechen führen würde, berücksichtigt man bereits bei der Formgebung die gewünschte Gestalt. Trotzdem eignet sich Industriekeramik für eine Vielzahl von Bearbeitungsmethoden. Beispielsweise schleift man die Oberfläche der Keramik, um extrem genaue Toleranzen zu erzielen. Das Schneiden von Gewinden erfolgt mit ultraharten Schneidwerkzeugen, oft mit Diamantbeschichtung, um Risse zu vermeiden. Mit Diamantsägen teilt man keramische Rohlinge präzise, während Fräsen komplexe Geometrien und Konturen ermöglicht. Mithilfe des Drehens formt man zylindrische Keramikteile. Durch diese vielfältigen Verfahrensweisen in der Keramikbearbeitung entstehen extrem präzise Bauteile und Prototypen für unterschiedlichste Industriezweige.
Zukunftstrends in der Keramikindustrie
Die Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten industrieller Keramik verdeutlicht, wie essenziell diese Werkstoffe für moderne Technologien und Industrien sind. Ihre einzigartigen Eigenschaften ermöglichen es, innovative Lösungen für die komplexen Herausforderungen von heute und morgen zu entwickeln. Deshalb spielt die Keramikindustrie nicht nur in bestehenden Branchen, sondern auch in aufstrebenden Sektoren eine wichtige Rolle. Zukünftige Entwicklungen konzentrieren sich auf nachhaltige Produktionsmethoden wie den 3D-Druck, der die Herstellung komplexer Strukturen mit minimalem Materialverbrauch ermöglicht. Zusätzlich werden multifunktionale Materialien entwickelt, die mehrere Eigenschaften kombinieren und somit vielseitig einsetzbar sind. Die Integration von Keramiken in intelligente Systeme und die Digitalisierung der Produktion fördern weitere Innovationen, eröffnen neue Anwendungsmöglichkeiten und tragen zur Effizienzsteigerung in zahlreichen Industrien bei.
Interessieren Sie sich für CNC-Prototypen & Kleinserien aus industrieller Keramik wie Macor oder SHAPAL™ Hi M Soft? Treten Sie mit uns in Kontakt und erhalten Sie ein unverbindliches Angebot!